Am Donnerstag, den 24. April 2025, besuchte unsere Klasse 4ER des BG/BRG Baden Frauengasse gemeinsam mit unserer Geschichtslehrerin Frau Professor Copnall und unserer Klassenvorständin Frau Professor Singer das Parlament in Wien. Wir fuhren mit dem Zug und anschließend mit der U-Bahn bis zur Station Volkstheater. Von dort aus gingen wir zu Fuß zum Parlamentsgebäude an der Ringstraße. Der erste Eindruck war sehr beeindruckend.
Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle wurden wir von einer Führerin begrüßt, nachdem sie uns freundlich empfangen und in einen modernen Seminarraum geführt hatte. Dabei hatten wir einen Ausblick auf den Sitzungssaal des Nationalrats. Mit etwas Glück konnten wir auch viele verschiedene Politiker sehen, wie sie eine Nationalratssitzung abhielten und durch Live-Übertragungen auch zuhören.Zuerst suchte sich jeder einen Sitzplatz aus und die Leiterinnen des Workshops stellten sich vor. Der Workshop begann mit einer Einführung des Themas ,,Neue Medien.“ Anschließend wurde unsere Klasse in kleinere Gruppen mit jeweils 5 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe befasste sich mit verschiedenen Themen über neue Medien. Diese Inhalte wurden dann in den Teams mit den jeweiligen Leitern besprochen, sowie ausgearbeitet in Form von einem Zeitungsbericht. Jede Gruppe spezialisierte sich auf ein Thema. Diese Themen waren: „Neue Medien“, Vor- und Nachteile von neuen Medien, Was macht Politik auf TikTok? und Kinder im Umgang mit Social Media. Zu zweit sollten wir ein paar Zeichnungen zu einem Thema für die Zeitung malen. Nach einer Einführung in die Themen folgte eine ca. 30- minütige Pause, in der wir uns mit bereitgestellten Müsliriegeln und Äpfeln stärken konnten. Die Klasse wurde danach in die sogenannte „Agora“ im Erdgeschoß des Parlaments geführt und durfte sich in diesem Bereich aufhalten und frei herumgehen, um sich die Informationstafeln anzuschauen.
Nach der erholsamen Pause gingen wir wieder hinauf und stellten unsere Zeitungsartikel fertig. Anschließend setzten wir uns wieder in einen Sitzkreis. Die Leiterinnen haben daraufhin verschiedene Bilder in die Mitte gelegt und uns eine Karte mit einem Rufzeichen in die Hand gegeben. Die Auswahl zwischen den Bildern war groß: z.B. eine Weltkarte oder ein Arztkittel. Mit diesen Bildern konnten wir aussuchen, was unserer Meinung nach mehr in den Medien gezeigt werden sollte.
Zum Abschluss wurde unsere Zeitung gedruckt und jeder konnte ein Exemplar mit nach Hause nehmen. Außerdem konnte sich jede Schülerin und jeder Schüler einen Button aussuchen. Die Lehrpersonen haben auch einen Pass bekommen, mit dem wir viele weitere Workshops besuchen können und gegebenenfalls an einer Ehrung im Parlament für vier erledigte Workshops bekommen können.
Der Workshop war insgesamt sehr interessant. Wir haben sehr viel Neues gelernt, konnten unser Wissen über Neue Medien vertiefen, lernten, wie man einen Zeitungsartikel schreibt und warum Politiker oft einen Social Media Account haben.
Emilia Klima, 4E
