Am Anfang dieses Semesters nahmen die Schüler*innen unserer 7. Klassen
an einem intensiven Workshop im Rahmen des 18plus-Programms teil. Dieses
besondere Seminar, das im Sparkassensaal in Baden stattfand, bot den
Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer
beruflichen und akademischen Zukunft auseinanderzusetzen. In einem
strukturierten Ablauf absolvierten die Teilnehmer*innen nacheinander die
ersten drei Module des Programms und gewannen wertvolle Erkenntnisse
über ihre eigenen Stärken, Interessen und beruflichen Möglichkeiten.
*Modul 1: Einführung in den Entscheidungsprozess*
Der Tag begann mit einer Einführung in den Entscheidungsprozess. Die
Schüler*innen wurden von Frau Mag. Copnall und Herrn Mag. Mairhofer in
die Thematik eingeführt und erhielten den sogenannten *18plusWEGWEISER*,
einen Online-Fragebogen, der ihre aktuelle Position im
Entscheidungsprozess erfasste. Ziel war es, herauszufinden über welche
Kernkompetenzen im Berufswahlprozess die Schüler*innen bereits verfügten
und welche noch erschlossen werden mussten.
*Modul 2: Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen*
Danach ging es weiter mit Modul 2. Dieser Abschnitt forderte die
Schüler*innen dazu auf, sich intensiv mit ihren persönlichen Stärken,
Werten und Zielen auseinanderzusetzen. Anhand interaktiver Übungen
analysierten sie ihre Fähigkeiten und Interessen. Eine besonders
aufschlussreiche Aufgabe bestand darin, sich gegenseitig in
Partnerarbeit ihre größten Stärken zu spiegeln. Dabei erkannten viele,
dass sie über Talente verfügen, die sie bisher kaum wahrgenommen hatten.
Zusätzlich wurden zentrale Werte wie Sicherheit, Kreativität oder
soziales Engagement thematisiert. Die Schüler*innen überlegten, welche
dieser Werte für ihre spätere Berufswahl eine entscheidende Rolle
spielen könnten. Dieses Modul half vielen dabei, ein klareres Bild ihrer
individuellen Vorstellungen und Wünsche zu gewinnen.
*Modul 3: Interessen erkennen und gezielt recherchieren*
Nach einer Pause ging es mit dem dritten Modul weiter, in dem sich alles
um Interessen und gezielte Recherche drehte. Die Schüler*innen
reflektierten ihre Vorstellung zu Studium und Beruf. Danach wurde ein
Online-Interessenstest absolviert, der konkrete Studien- und
Berufsvorschläge bot.
Ein besonders spannender Teil dieses Moduls war die Vorstellung
verschiedener Online-Tools zur Studien- und Berufswahl. Mit diesen
konnten die Teilnehmer*innen gezielt nach Berufen suchen, die ihren
Interessen entsprechen, und sich über Zugangsvoraussetzungen und
Karriereperspektiven informieren. Des Weiteren haben die Schüler*innen
die Möglichkeit angeboten bekommen sich zu einer Beratung mit einer
Arbeitspsychologin anzumelden.
*
*
*Fazit: Ein Tag voller Erkenntnisse*
Am Ende des intensiven Workshoptages reflektierten die Schüler*innen
ihre Ergebnisse und hielten ihre wichtigsten Erkenntnisse schriftlich
fest. Viele empfanden die Module als äußerst hilfreich, um Klarheit über
ihre nächsten Schritte nach der Matura zu gewinnen. Der Mix aus
Selbstreflexion, Austausch und praktischen Recherchen bot eine wertvolle
Orientierungshilfe.
Das 18plus-Programm hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, sich
frühzeitig mit der eigenen Zukunft auseinanderzusetzen. Wir bedanken uns
bei den Organisator*innen und freuen uns darauf, weitere unterstützende
Maßnahmen zur Berufs- und Studienwahl an unserer Schule anzubieten!
Mag. Copnall, Mag. Mairhofer, Bildungsberater:innen der Schule

