Fair Trade Workshop 4A & 4F

Was ist der Unterschied zwischen dem weißen und dem schwarzen Fair Trade Logo? Welche Prinzipien stecken eigentlich dahinter? Welche Produkte kann ich hierzulande in „fair“ kaufen? Wie wird Kakao geerntet? Wie viele Kilometer legt eine Jeans zurück, bis sie bei uns in Europa im Handel erhältlich ist? Warum ist Kinderarbeit immer noch ein großes Problem? Und wie können wir als Konsument*innen einen Unterschied machen?
All diesen Fragen und noch vielen mehr gingen Schüler*innen der 4AG und der 4FR des BG/BRG Baden Frauengasse in einem zweistündigen Fair Trade Workshop auf den Grund. Fr. Dr. Heidrun Chen, vom Verein Weltladen, ergründete gemeinsam mit den Schüler*innen die verschiedenen Prinzipien, die hinter „Fair Trade“ stehen und welchen Unterschied es für die Produzent*innen macht, wenn sie für ihre harte Arbeit fair bezahlt werden. Die Schüler*innen schlüpften in die Rolle einer Kooperative und überlegten gemeinsam, wofür sie ihre Prämie einsetzen könnten, etwa für die Errichtung einer Schule, eines Krankenhauses oder der Anschaffung von Maschinen.
Die Schwerpunkte im Workshop bildeten die Themen Kakao und Textilien, beides Dinge, die Schüler*innen in ihrer Lebenswelt betreffen. Umso schockierender für sie waren die Auswirkungen, die zum Beispiel der Baumwollanbau auf die Umwelt hat oder die Tatsache, dass auf den Kakaoplantagen immer noch viele Kinder arbeiten, anstatt in die Schule zu gehen.
Die Schüler*innen konnten sehr viel mitnehmen und werden in Zukunft sicher bewusster konsumieren!

Mag. Martina Baumgartner

Mag. Martina Baumgartner, MA
BG/BRG Baden Frauengasse
Frauengasse 3-5
2500 Baden bei Wien

Scroll to Top