Anhand des Fallbeispiels einer Bäckerei befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2C in den vergangenen Wochen mit den Produktions- und Standortfaktoren sowie der Preisbildung auf dem Markt durch Angebot und Nachfrage. Warum also nicht gleich eine Bäckerei besuchen, um herauszufinden, ob das Gelernte auch auf die Realität zutrifft?
Am 26. November 2019 wurde dieser Gedanke schließlich in die Tat umgesetzt und die Klasse 2C besuchte mit ihrer Geographie- und Wirtschaftskundelehrerin Mag. Nicole Zavrtal und ihrem Klassenvorstand Mag. Rita Hofmann das Backhaus Annamühle in der Heiligenkreuzergasse in Baden. Bäckermeister Manfred Schneider persönlich zeigte den Schülerinnen und Schülern die Backstube und erklärte ihnen, dass hier bereits seit dem Jahr 1576 Brot gebacken wird. Die Kinder erfuhren, dass überwiegend regionale Produkte verwendet und täglich etwa 400 kg Mehl verarbeitet werden. In einer abschließenden Fragerunde nahm sich Herr Schneider viel Zeit, um alle Fragen zu beantworten. Im Anschluss daran durften sich die Schülerinnen und Schüler schließlich selbst als Bäckerinnen und Bäcker versuchen. Semmeln, Schnecken und geflochtene Striezel entstanden ebenso wie zahlreiche wunderbar verzierte Kekse. Da Arbeit bekanntlich hungrig macht, überraschte Herr Schneider die Schülerinnen und Schüler am Ende ihres Besuchs mit frischen Krapfen und Getränken. Die gebackenen Kekse wurden übrigens am nächsten Tag abgeholt und im Unterricht gemeinsam vernascht.
Mag. Nicole Zavrtal