Am 19. Oktober pünktlich um 7:45 Uhr standen wir in großer Erwartung und Vorfreude gemeinsam mit unseren Klassenvorständen, Frau Professor Weber, Frau Professor Vogelmayer, Herrn Professor Platzer und Herrn Professor Eisenhut, mit kleinem Gepäck abreisebereit an der Trabrennbahn Baden. Leider erwarteten uns keine edlen Rennpferde, aber dafür zwei erstklassige Reisebusse, immerhin mit PS, wenn auch anderer Art. Die Stimmung war bestens. Nach einigen Stunden Busfahrt und mehrere Pausen kamen wir gegen 14:30 Uhr in der bayrischen Landeshauptstadt München an und bezogen unser Hotel.
Noch am gleichen Nachmittag lernten wir München im Zuge einer Stadtführung von seiner besten Seite kennen. Wir bestaunten unter anderem das prachtvolle Rathaus, den Viktualienmarkt, die Heiligen-Geist-Kirche sowie das legendäre Hofbräuhaus. Wir genossen die entspannte Atmosphäre in einer der Städte mit der höchsten Lebensqualität. Der Abend blieb uns zur freien Verfügung. Erschöpft von vielen Eindrücken nutzten die Meisten die abendliche Freizeit um sich kulinarisch zu stärken.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen, begaben wir uns auf den Weg zur Allianz Arena, wo uns eine großartige Stadion-Tour erwartete. Die Begeisterung war groß, zumindest bei den Fußballfans. Nach kurzen Navigations- und Orientierungsproblemen kamen wir, mit unerwarteter Verspätung an der Heimstädte des FC Bayern München an, wo uns unsere beiden Führer geduldig erwarteten. Nicht nur durften wir das imposante Stadion aus den üblichen Perspektiven bestaunen, auch die Umkleidekabinen, den Pressekonferenzraum und das riesige Spielfeld blieb uns nicht vorenthalten. Im Anschluss hatten wir noch die Gelegenheit, im FCB Museum die Geschichte des Vereins besser nachzuvollziehen. Kurz darauf hatten wir ein paar Stunden für uns, bis wir uns wieder gegen Nachmittag gemeinsam mit unseren Klassenvorständen trafen, um die Eisbachwelle des Englischen Gartens zu bestaunen.
Am letzten Tag unserer Reise konnten wir unsere schauspielerische Begabung unter Beweis stellen und zwar im Laufe einer Führung durch die Bavaria Filmstadt. Der ein oder andere wurde in einer Filmszene eingebunden, dies stellte für alle ein lustiges Erlebnis dar. Im Anschluss gab es dann für alle Interessierten die Möglichkeit das deutsche Museum zu besuchen, eine faszinierende Welt der Naturwissenschaft und Technik. Einige begaben sich in die Innenstadt, um bummeln zu gehen. Weitere besuchten den botanischen Garten Münchens.
Den letzten Abend unsere Reise verbrachte die 8C gemeinsam im Augustiner Bräu, die älteste noch bestehende Brauerei Münchens. Vom klassischen Schweinebraten bis zur exzellenten Gulaschsuppe blieben keine Wünsche offen.
Am Morgen unserer Abreise stärkten wir uns mit einem exzellenten, bayrischen Frühstück, um dann gemeinsam die Heimreise mit dem Bus anzutreten.
Es war eine tolle, unvergessliche und eindrucksvolle Reise! Wir danken den Organisatoren.
(Oscar Auwärter, 8CR)

